Bildungsfestival für Jugend(sozial)arbeit, Prävention und politische Bildung: cultures interactive e.V. bietet für alle interessierten pädagogischen Fachkräfte und Multiplikator*innen aus Jugend(sozial)arbeit, Jugendkulturarbeit, politischer Bildung und Präventionsarbeit eine Summer School an. Die Summer Scholl nimmt die veränderten Anforderungen der Rechtsextremismusprävention im Feld der Jugend(sozial)arbeit in den Blick.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden einen vertieften Einblick in historische Entwicklungsprozesse und sicherheitspolitische Aspekte im Kontext europäischer Politik zu vermitteln.
Veranstaltungsort:
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Das Seminar möchte mit dem Ansatz der Gemeinwohlökonomie aufzeigen, in welche Richtungen unsere tagtäglichen Entscheidungen wirken und Ansätze aufzeigen, wie ein gutes Leben mit möglichst geringen negativen Nebenwirkungen realisiert werden kann. Diskutiert wird über die UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung, Solidarität und Menschenwürde - in der Theorie wie in der Ausgestaltung von Lieferketten, des Steuersystems oder der Arbeitswelt. Im Gespräch wird diskutiert, wozu Eigentum nun eigentlich verpflichtet und wie es mit Transparenz und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt aussieht. Und natürlich geht es um Möglichkeiten zur Mitbestimmung - im Betrieb, in Politik und Gesellschaft.
Veranstalter:
Akademie Frankenwarte - Gesellschaft für Politische Bildung e.V.
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus einer Vielzahl von Gründen ihr Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen. Das Planspiel thematisiert die aktuelle Situation von Flüchtlingen in Europa und die Frage, ob und wie eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik im Spannungsfeld von humanitärem Asylrecht und der Frage der Aufnahmebedingungen und Aufnahmewilligkeit der Mitgliedstaaten der EU gestaltet sein könnte.
Der Ukraine-Krieg stellt eine Zäsur dar. Es herrscht wieder Krieg in Europa. In der politischen Debatte und in den Medien ist von der Zeitenwende die Rede. Vielen wird nun erst bewusst, wie fragil der Frieden ist. Eine gesellschaftliche Debatte entflammte darüber, wie wir die Herausforderungen, die mit der sicherheitspolitischen Zeitenwende einhergehen, bewältigen.
Nahrungsmittelsicherheit und Artenvielfalt. Wirtschaftlichkeit und Tierwohl. Klimaschutz und Flächenbedarf. Auf den ersten Blick scheint es schwer, diese vermeintlichen Gegensätze miteinander zu vereinen. Soll Landwirtschaft jedoch nachhaltig sein, ist genau das die Aufgabe: die Vereinigung von einer wirtschaftlich rentablen Landwirtschaft mit einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft.
In der Fortbildung geht es um den Umgang mit sexuellen/sexualisierten Grenzüberschreitungen bzw. Übergriffen unter Jugendlichen bzw. Kindern. Wie kann dem entgegen gewirkt werden? Welche Reaktionen sind angemessen und erforderlich? Die Teilnemenden lernen Präventionsmöglichkeiten kennen für die Umsetzung in der eigenen Arbeit. Es wird im Workshop Orientierung für die Praxis gegeben, um Übergriffe schnell zu erkennen, sie zu stoppen oder gänzlich zu verhindern.
Veranstaltungsort:
HochDrei e. V. - Bilden und Begegnen in Brandenburg
Veranstalter:
HochDrei e.V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg
Das Projekt „Klima.Land.Schafft“ möchte die Anpassungsfähigkeit von Bildungshäusern an die Klimakrise und ihren Beitrag zum Klimaschutz stärken. Wie Schulen, Hotels oder Einfamilienhäuser tragen viele Bildungsstätten auch selbst zur Klimakrise bei, indem sie meist fossile Energien nutzen, Flächen versiegeln und häufig konventionelles Essen anbieten. Gleichzeitig sind sie betroffen von der Klimakrise.
Wie funktioniert Demokratie? In dem zweiwöchigen interdisziplinären Seminar wird nach den Wirkungsweisen politischer Entscheidungen für die Demokratie gefragt.
Veranstaltungsort:
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Wie kann Mobilität also so gestaltet werden, dass sie die Bedarfe aller gut abdeckt, nachhaltig ist und ein lebenswerter Raum für alle entsteht? Mobilität ist die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und ermöglicht uns viel: Von einfachen Lebensmitteltransporten, über Wege zur Arbeit bis zu Reisen in ferne Länder. Für eine ökologische, sozialgerechte und inklusive Mobilität ist noch jede Menge zu tun!
Qualifizierungskurs der Fachstelle Rechtsextremismusprävention von August bis November 2023: Mitarbeitende in Jugendarbeit und Schule sind immer wieder herausgefordert, auf menschenverachtende und demokratieablehnende Haltungen pädagogisch adäquat zu reagieren. Dazu müssen sie Äußerungen und Phänomene sachgerecht erkennen und einordnen können, die individuelle sowie gruppendynamische Situation der Jugendlichen im Blick haben und im besten Fall Hinwendungsmotive und Gefährdungslagen in Bezug auf Rechtsextremismus kennen.
Die Welt befindet sich im Umbruch. Die unipolare Gesellschaft, wie es der US-amerikanische Präsident Georg Bush (se.) 1991 formulierte, hat sich gewandelt. Mittlerweile dominieren drei Weltmächte das politische, wirtschaftliche und strategische Geschehen. Die USA versuchen mit aller Macht, ihre Dominanz zu behaupten, Russland setzt alles daran, sich geostrategisch zu positionieren und die Volksrepublik China droht die beiden Rivalen in allen Bereichen zu überholen. Das Seminar fragt nach den Konsequenzen und Optionen für Deutschland und die Europäische Union?
Im Seminar wird gefragt: Wie kann Aufklärung, eigenes Konsumverhalten und politische Auseinandersetzungen verbunden werden mit gewerkschaftlichen Initiativen für eine andere Produktion, mit Genossenschaftsideen, mit Forderungen nach anderen staatlichen Rahmenbedingungen und einer nachkapitalistischen am Gemeinwohl orientierten Unternehmensstruktur? Verschiedene Positionen werden kennengelernt und diskutiert.
Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken? Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben einen zunehmenden Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Die (extreme) Rechte hat dieses Potenzial längst erkannt und agiert im Netz strategisch und professionell, um User*innen an eine rechte Ideologie heranzuführen, Menschen zu vernetzen und die Umsetzung ihrer antidemokratischen Ziele zu planen. Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken?