
Der AdB führt zwischen Juli 2019 und Juni 2022 ein Modellprojekt zur Modernisierung und zum Ausbau der Trägerstrukturen der politischen Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt der Diversifizierung durch. Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Projektinhalte und Ziele
In dem Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Feldes der politischen Bildung in Richtung Diversität und Demokratisierung von Strukturen. Da die politische Bildungslandschaft wie auch der AdB selbst in Bezug auf postmigrantische Akteure noch nicht die gesellschaftliche Vielfalt widerspiegelt, möchte sich der Verband auf unterschiedlichen Ebenen mit Diversifizierungsstrategien und Rassismukritik auseinandersetzen. Die zwei Schwerpunkte bilden dabei 1. die Vernetzung und die Einbeziehung der Expertise von postmigrantischen Vereinen und/oder nicht-weißen Organisationen im Verband, die im Bereich der politischen Bildungsarbeit aktiv sind und 2. Auseinandersetzung mit Fragen, welcher diskriminierungskritischer Maßnahmen es im Verband selbst und insbesondere in der Erwachsenenbildung des AdB bedarf, um vielfältiger zu werden und besser gesellschaftliche Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven abzubilden.
Die Erfahrungen und gewonnene Expertise bringen den diversitätsorientierten Öffnungsprozess des Verbandes weiter voran und tragen zu mehr Offenheit für neue Träger, Angebote und Zielgruppen bei. Das Projekt bildet damit einen wichtigen Baustein, um den Diversitäts- und Verbandsentwicklungsdiskurs im AdB zu fördern.
Kernfragen des Projektes
- Wie sind AdB-Mitgliedseinrichtungen in Bezug auf Diversität und politische (Erwachsenen-)Bildung aufgestellt?
- Was können wir hier von anderen Bildungsstätten und Bildungsorten, insbesondere von (post-)migrantischen Organisationen, lernen?
- Wie können wir uns besser vernetzen und neue Kooperationen und Bündnisse untereinander schließen?
- Welche Angebote, Formate und ggf. Veränderungsprozesse in unseren Einrichtungen werden benötigt, um politische Bildungsarbeit möglichst inklusiv und diskriminierungssensibel zu gestalten?
Vorgehen
Ausgehend von einer Bedarfsanalyse und mit Unterstützung eines begleitenden Fachbeirats mit Expert*innen aus Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Migrant*innenorganisationen sollen neben Vernetzungstreffen mit (post-)migrantischen Organisationen, Angebote und Maßnahmen zu einer diversitätsorientierten Öffnung für alle Ebenen des Verbandes angeboten werden.
Zielgruppe
Das Projekt richtet sich an:
- Alle AdB-Mitgliedsorganisationen, da das Thema Diversität als ein Querschnittsthema im Verband verstanden wird
- (Post-)migrantische Organisationen/Minderheitsorganisationen, die im Bereich der politischen Bildung aktiv sind
- Neue Organisationen der politischen Bildung
Ansprechpartnerin
Narmada Saraswati ist die Projektverantwortliche und Ansprechpartnerin für das Projekt.
Mitglieder des Fachbeirats
- Ina Bielenberg, AdB-Geschäftsführerin
- Prof. Dr. María do Mar Castro Varela, Alice Salomon Hochschule Berlin, Professorin für Soziale Arbeit und Allgemeine Pädagogik
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum, Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung
- Dr. Janosch Förster, Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V., stellv. Geschäftsführer, AdB-Kommission Erwachsenenbildung
- Lena Graser, Türkische Gemeinde in Deutschland e.V., Referentin für politische Bildung
- Peggy Piesche, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Referentin für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität
- Maziar Taymoorzadeh, neue deutsche organisationen e.V., wissenschaftlicher Referent
- Roland Wylezol, Alte Feuerwache e. V. – Jugendbildungsstätte Kaubstraße, Leitung, AdB-Vorstandsmitglied
Veranstaltungen in diesem Bereich
AdB-Fortbildung: Projekte in der politischen Bildung erfolgreich finanzieren (online)
Online-Fachveranstaltung: Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Bildungsinstitutionen gestalten
Fortbildung für politische Bildner*innen: Anti-Schwarzer Rassismus. Deutsche Kolonialgeschichte, Kolonialrassismus und deren Einfluss auf die Gegenwart
Aktuelles aus diesem Bereich
Politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen
Zweite Beiratssitzung des Projekts "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken"
Am Freitag, 23. Oktober 2020, fand die zweite Beiratssitzung des Projekts "Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken" in einem Online-Format statt. Das Projekt (2019–2022) wird vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. durchgeführt und aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert. Der Beirat trägt als fachliche Begleitung und kritischer Reflexionsraum maßgeblich zum Gelingen des Projekts bei. In der Sitzung gab es viele wichtige Anregungen und Hinweise, welche Aspekte mitgedacht werden müssen, um im AdB gesellschaftliche Vielfalt besser abzubilden.
Romnja Power nutzen – Netzwerke ausbauen
Die AdB-Kommission Geschlechterreflektierte Bildung tagt zu den Themen Intersektionalität und Diversität
Die Kommission Geschlechterreflektierte Bildung hat sich am 8. und 9. Oktober 2020 bei HochDrei e.V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg in Potsdam zur zweiten Sitzung innerhalb der neuen Kommissionperiode getroffen. Leider konnten aufgrund der aktuell wieder sehr schnell steigenden Corona-Fallzahlen nicht alle Kolleg*innen zur Sitzung anreisen. Aus diesem Grund fanden Teile der Sitzung hybrid statt.
Im Fokus: Rassimus und Rassismuskritik
AdB-Kommission Erwachsenenbildung tagt in der Jugendbildungsstätte Bremen LidiceHaus
Vom 28. bis 30. September 2020 kam die AdB-Fachkommission in der Jugendbildungsstätte Bremen – LidiceHaus gGmbH zu ihrer zweiten Sitzung in dieser Legislatur zusammen. Die Kommissionsmitglieder hatten sich trotz widriger Umstände für eine Präsenzveranstaltung entschieden, da ein zentraler Programmpunkt ein ganztägiger Workshop zum Thema „Rassismus erkennen, reflektieren, entgegenwirken – Einführung in die Rassismuskritik“ war, für den der direkte Austausch und die persönliche Begegnung wesentlich waren.
