In der Kommission Erwachsenenbildung werden zentrale Themen der politischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen diskutiert. Es geht dabei um die Frage, wie und was Erwachsene lernen (wollen), um geeignete Angebotsformen und Methoden, um das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden und um die Rahmenbedingungen politischer Erwachsenenbildung.
Zu den Schwerpunkten politischer Erwachsenenbildung im AdB gehören:
- die Gestaltung der Orte, an denen Erwachsene lernen;
- geeignete Zugänge zu speziellen Zielgruppen, die für politische Bildung interessiert werden sollen;
- die ökonomischen und organisatorischen Voraussetzungen, die für das Gelingen politischer Erwachsenenbildung unabdingbar sind.
Für die Legislaturperiode der Kommissionsarbeit 2016 bis 2019 haben sich die Mitglieder der Kommission folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Europa, Europäisierung, Europäische Erwachsenenbildung und Vernetzung
- Politische Bildung mit und für Geflüchtete
- Medienkompetenz und zielgruppengerechte Methodik
- Format Bildungsurlaub: Wie hat sich das Format entwickelt? Wie kann man den Bildungsurlaub für die politische Bildung nutzen? Welchen Wert hat er?
- Repräsentative Demokratie in der Krise? Welche Rolle spielt politische Bildung bei der Verschärfung der Politikverdrossenheit?
Gleichzeitig ist immer ausreichend Zeit für den Austausch, die kollegiale Beratung und das Einbeziehen der jeweiligen Tagungsorte.
Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Letzte Sitzung
Kommission Erwachsenenbildung: 2. Sitzung 2022
Nächste Sitzung
Kommission Erwachsenenbildung: 1. Sitzung 2023
Aktuelles aus diesem Bereich
Orte der politischen Bildung gestalten
Die AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung diskutiert die Herausforderungen des Bildungsmarketings
Die Mitglieder der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung waren vom 26. bis 28. September 2022 zu Gast in der Politischen Bildungsstätte Helmstedt im Harzvorland, nahe der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Zentraler Schwerpunkt der dreitägigen Sitzung war das Thema Bildungsmarketing und deren Bedeutung für die politische Bildung. Des Weiteren setzten sich die Kommissionsmitglieder mit dem OECD-Bericht zur Lage der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auseinander und tauschten sich über aktuelle Formate im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung aus.
Die Aktualität und Weiterentwicklung politischer Erwachsenenbildung im Fokus
Die AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung stellt sich aktuellen Herausforderungen
Am 23. und 24. März 2022 trafen sich die Mitglieder der AdB-Fachkommission Erwachsenenbildung zu einer Sitzung im Online-Format. Zwei inhaltliche Schwerpunkte standen auf dem Programm: die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ sowie – als erster Anstoß – das Thema „Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In allen Gesprächen der Kommissionsmitglieder waren darüber hinaus die Folgen des Krieges in der Ukraine sehr präsent und die Frage, wie politische Bildung und die Einrichtungen darauf reagieren können.
Die neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung 2021–2030
Wichtige Orientierungspunkte für die Erwachsenenbildung aus Sicht des AdB
Die neue Europäische Agenda für Erwachsenenbildung – New European Agenda for Adult Learning 2021–2030 (NEAAL) – wurde am 29. November 2021 vom Rat der Europäischen Union verabschiedet. Sie enthält viele wichtige Orientierungspunkte für die Erwachsenenbildung. Der Referent für internationale politische Bildung im AdB, Georg Pirker, hat aus Sicht der politischen Erwachsenenbildung des AdB eine zusammenfassende Einschätzung vorgenommen.