In der Kommission Erwachsenenbildung werden zentrale Themen der politischen Bildungsarbeit mit Erwachsenen diskutiert. Es geht dabei um die Frage, wie und was Erwachsene lernen (wollen), um geeignete Angebotsformen und Methoden, um das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden und um die Rahmenbedingungen politischer Erwachsenenbildung.
Zu den Schwerpunkten politischer Erwachsenenbildung im AdB gehören:
- die Gestaltung der Orte, an denen Erwachsene lernen;
- geeignete Zugänge zu speziellen Zielgruppen, die für politische Bildung interessiert werden sollen;
- die ökonomischen und organisatorischen Voraussetzungen, die für das Gelingen politischer Erwachsenenbildung unabdingbar sind.
Für die Legislaturperiode der Kommissionsarbeit 2016 bis 2019 haben sich die Mitglieder der Kommission folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Europa, Europäisierung, Europäische Erwachsenenbildung und Vernetzung
- Politische Bildung mit und für Geflüchtete
- Medienkompetenz und zielgruppengerechte Methodik
- Format Bildungsurlaub: Wie hat sich das Format entwickelt? Wie kann man den Bildungsurlaub für die politische Bildung nutzen? Welchen Wert hat er?
- Repräsentative Demokratie in der Krise? Welche Rolle spielt politische Bildung bei der Verschärfung der Politikverdrossenheit?
Gleichzeitig ist immer ausreichend Zeit für den Austausch, die kollegiale Beratung und das Einbeziehen der jeweiligen Tagungsorte.
Die Ergebnisse der Kommissionsarbeit fließen in die Arbeit des Gesamtverbandes ein und dienen der Beratung des AdB-Vorstands.
Letzte Sitzung
Kommission Erwachsenenbildung: 1. Sitzung 2023
Nächste Sitzung
Zukunftstag - Welche Arbeits- und Austauschforen braucht der AdB in Zukunft?
Aktuelles aus diesem Bereich
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Nationalen Agentur
Das europäische Förderprogramm Erasmus+ bietet Einrichtungen und Trägern der Erwachsenen- und Weiterbildung die Möglichkeit, Mitarbeitende und Teilnehmende an Bildungsangeboten zu Auslandslernaufenthalten zu einer Partnereinrichtung im europäischen Ausland zu entsenden. Ausführliche Informationen zu den Lernmobilitäten erhielten die Teilnehmer*innen einer Online-Veranstaltung, die der AdB in Kooperation mit den Kolleginnen des Teams Erasmus+ Lernmobilität (KA1) der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) am 2. Mai 2023 durchführten.
Wie lässt sich die politische Bildung im ländlichen Raum stärken?
Die Kommission Erwachsenenbildung tagt im ländlichen Schleswig-Holstein
Passender hätte der Ort für die Frühjahrssitzung der Kommission Erwachsenenbildung nicht gewählt sein können, hatten die Kommissionsmitglieder als thematischen Schwerpunkt doch die politische Bildung im ländlichen Raum verabredet. So trafen sich die Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bundesländern, von eher ländlich gelegenen Bildungsträgern oder auch aus dem städtischen Raum am 14. und 15. März 2023 in der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte im idyllischen Bad Malente – mit einem weiten Blick über den Kellersee.