
1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa. Aktuelle Herausforderungen und Impulse für die politische Bildung
Mit diesem Jahresthema regt der AdB die Träger politischer Bildung an, Angebote historisch-politischer Bildung auszubauen, Aspekte einer europäischen Erinnerungskultur zu thematisieren und damit alle gesellschaftlich relevanten Gruppen anzusprechen.
Veranstaltungen zum Jahresthema
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahrestema.
AdB-Jahrestagung
Zum Auftakt des Jahresthemas fand vom 26. bis 27. November 2013 die AdB-Jahrestagung in der JugendAkademie Segeberg statt.
Die Tagung spannte einen Bogen vom Ersten Weltkrieg bis heute: 100 Jahre Entwicklung in Europa, Frieden, Friedenspädagogik und Friedensbildung, die Bedeutung von Erinnerung und historisch-politischem Lernen in einer heterogenen Gesellschaft. Wir können heute auf ein Europa blicken, in dem die Menschen seit vielen Jahren friedlich zusammenleben und in dem es vielfältige Beziehungen über die Grenzen hinweg gibt. Dass diese Entwicklung 2012 mit dem Nobelpreis höchste Anerkennung fand, kann uns Europäer/-innen stolz machen, ist aber gleichzeitig auch eine hohe Verpflichtung.
- In der Ausgabe 4/2013 der Außerschulische Bildung finden Sie einen Tagungsbericht.
- Die Powerpointpräsentation der AG "Der 1. Weltkrieg als Thema politischer Bildung am Lernort Kriegsgräberstätte / Gedenkstätte" steht als Download zur Verfügung (PDF; 472 KB). Die Arbeitsgruppe wurde von Hans-Dieter Heine, Referatsleiter Jugendarbeit im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. geleitet.
- Eine kleine Bildergalerie der Jahrestagung finden Sie hier.
Stellungnahme
Die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten hat am 27. November 2013 eine Stellungnahme unter dem Titel „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa“ – Aktuelle Herausforderungen für die politische Bildung eine Stellungnahme zum Jahresthema verabschiedet. Weiterlesen
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie eine Sammlung von Links, Ausstellungen und weitere Informationen sowie ausgewählter Literatur, Bildbänden und Materialien zum AdB-Jahresthema 2014 zusammengestellt.
Projektausschreibung zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“
Das Deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) hat eine Projektausschreibung zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg – 100 Projekte für den Frieden in Europa“ veröffentlicht. Unter diesem Link können alle relevanten Informationen und die Bedingungen für die Antragstellung abgerufen werden. Hier finden sich auch die Kontaktdaten, Termine und Formulare. Weiterlesen
Dokumentation der GEMINI-Fachtagung „Der Große Krieg — La Grande Guerre — The Great War“
Unter dem Titel „Der Große Krieg - La Grande Guerre — The Great War. Der 1. Weltkrieg als Thema der politischen (Jugend)Bildung“ hat die GEMINI vom 28. bis 29. Oktober 2013 eine Fachtagung durchgeführt. Die Dokumentation der Tagung steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Print-Versionen können, solange der Vorrat reicht, kostenlos unter: enigk@politische-jugendbildung-et.de angefordert werden.
Europäische Friedenspolitik gelingt nur in Erinnerung an die europäische Geschichte
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren
Am 1. September 2014 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Damit wird ein weiteres Ereignis in den Fokus gerückt, an das in diesem großen Erinnerungsjahr gedacht wird und das sich auch in den Angeboten politischer Bildung der AdB-Mitgliedseinrichtungen widerspiegelt. Um die historischen Entwicklungen zu verstehen, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten, zum Überfall auf Polen und damit zum Ausbruch des Krieges geführt haben, ist es notwendig, die Ereignisse, die den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts vorausgingen, einzubeziehen. Dabei steht das Jahr 1914 symbolisch für den Beginn einer dramatischen Entwicklung im 20. Jahrhundert, die im Zweiten Weltkrieg gipfelte. Das europäische Projekt ist nicht ohne diese Ereignisse zu denken und das Zusammenwachsen in Europa nicht ohne die Erinnerung daran möglich.
Foto: © AdB
Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität stehen im Mittelpunkt der Bildungsarbeit
Der AdB erinnert an den Beginn des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren
Am 1. August 1914 begann der 1. Weltkrieg. Er hat unendliches Leid über die Menschen gebracht, eine neue Dimension der Kriegsführung ermöglicht und die politische Landschaft – nicht nur in Europa – grundlegend verändert.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten erinnert mit seinem Jahresthema „1914-2014 – Vom Ersten Weltkrieg zum Friedensnobelpreis für Europa. Aktuelle Herausforderungen und Impulse für die politische Bildung“ und mit einer Vielzahl von Veranstaltungen an die Zeit vor 100 Jahren. Es wurden bereits viele Veranstaltungen durchgeführt und weitere sind geplant. Über die kommenden Veranstaltungen informiert der Veranstaltungskalender.
Foto: © AdB
Vielfältige Geschichte(n): Historisch-politisches Lernen in Europa heute
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die neue Ausgabe der „Außerschulischen Bildung“ widmet sich mit seinem thematischen Schwerpunkt der Frage, ob die Wahrnehmung europäischer Geschichte als europäische Migrationsgeschichte helfen kann, den Blick auf die eigene Geschichte zu schärfen, einen Prozess kritischer Selbstreflexion in Gang zu setzen und europäische Deutungskategorien zu überprüfen. Es werden verschiedene pädagogische und wissenschaftliche Publikationen in den Blick genommen, die aus unterschiedlicher Perspektive die Herausforderungen des Umgangs mit Geschichte in der Migrationsgesellschaft analysieren. Transnationale Ansätze dialogischen Erinnerns im deutsch-polnischen Kontext sowie Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen werden thematisiert.