
Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken
Mit dem Jahresthema 2022 schreibt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. eine im Verband begonnene Auseinandersetzung mit der Frage fort, welche Rolle die politische Bildung in einer Gesellschaft der Vielen einnehmen kann und muss. Dabei geht es u. a. um eine grundlegende rassismuskritische Haltung der politischen Bildner*innen, um eine entsprechende Ausrichtung der Bildungsarbeit, um die Veränderungen von Strukturen und insgesamt um eine Sensibilisierung für die Folgen einer rassistischen und demokratiefeindlichen Entwicklung, die sowohl in Deutschland als auch global beobachtet werden kann.
AdB-Fachtagung am 5. und 6. September 2022 in Berlin
Der AdB-Vorstand und die Geschäftsführung laden ganz herzlich zur gleichnamigen
AdB-Fachtagung am 5. und 6. September 2022 in Berlin ein. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Freuen Sie sich auf u.a.:
- Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum,
- Susanna Steinbach, Bundesgeschäftsführerin der Türkischen Gemeinde in Deutschland,
- Iris Rajanayagam, Referentin für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb,
- Yammen Al Shumali , Internationaler Promotor, Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus e. V.,
- Dr. Cihan Sinanoglu, Leiter der Geschäftsstelle des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) am DeZIM-Institut,
- Nicole Broder, Bildungsstätte Anne Frank e. V., Frankfurt am Main,
- Petra Barz, dock europe e. V. – Internationales Bildungszentrum, Hamburg,
- Yasemin Soylu, teilseiend e. V., Muslimische Akademie Heidelberg in Gründung
Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier im Flyer.
Veranstaltungen von AdB-Mitgliedern zum Jahresthema 2022
In unserem Veranstaltungskalender weisen wir auf Veranstaltungen von unseren AdB-Mitgliedseinrichtungen zum Jahresthema hin.
Bereits stattgefundene Veranstaltungen finden Sie im Archiv des Veranstaltungskalenders.
AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns ihre Veranstaltungen mit Bezug zum Jahresthema übermitteln: E-Mail
Zeitschrift "Außerschulische Bildung" zum Jahresthema
Jede Ausgabe der AdB-Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" im Jahrgang 2022 enthält einen Beitrag, in dem das Jahresthema aufgegriffen wird und Beispiele politischer Bildung zum aktuellen Jahresthema vorgestellt werden. Die Beiträge finden Sie jeweils nach Erscheinen der jeweiligen Ausgabe der Zeitschrift an dieser Stelle zum Download.
- Ina Bielenberg: Was WEISS ich? Diskussionsbeitrag zum AdB-Positionspapier
- Jaroslav Bąk und Elizaveta Khan: Die Kolonialität der Macht
- Tahir Della und Finja Grotkasten: Unlearn Racism – Learn Diversity Homestory Deutschland und die Geschichte hinter der Geschichte
Themenbroschüre
Die Broschüre zum Jahresthema 2021 zeigt, um was es dem AdB mit dem Jahresthema 2021 und darüber hinaus geht. Es soll deutlich werden, wo der Verband steht, was sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen vorgenommen haben. Die Beiträge und Praxisbeispiele zeigen die Chancen und großen Potenziale einer rassismuskritischen politischen Bildung auf und wollen zugleich motivieren, diesen Weg weiterzugehen. Es werden Begriffe geklärt und Herausforderungen für eine rassismuskritische politische Bildung benannt. Die Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung und kann über die Geschäftsstelle des AdB bestellt werden.
Literatur- und Linksammlung
Wir haben für Sie Links zu Internetportalen und Institutionen sowie eine Sammlung ausgewählter Literatur, Online-Publikationen und Materialien zum AdB-Jahresthema 2022 zusammengestellt. Diese Sammlung ist eine Fortsetzung vom Jahresthema 2021 und wird kontinuierlich erweitert.
Dieses Jahresthema bietet vielfältige Anknüpfungspunkte in der Praxis politischer Bildung der AdB-Mitgliedseinrichtungen. Was bedeutet es, dem Anspruch einer rassismuskritischen und menschenrechtsorientierten politischen Bildung gerecht zu werden? Was sind gelingende Konzepte, Methoden und Settings?
Die hier versammelten Informationen knüpfen an die Inhalte zum AdB-Jahresthema 2021 "Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung" an und sind als Unterstützung für die Bildungsarbeit gedacht. Diese Seite wird im Laufe des Jahres 2022 kontinuierlich erweitert.
Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken
AdB-Fachtagung findet am 5. und 6. September 2022 in Berlin statt
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lädt alle Interessierten zur AdB-Fachtagung mit dem Titel „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“ ein. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. September 2022 im Tagungshotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin statt.
Visionen – Utopien – Dystopien
Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ ist erschienen
Die Ausgabe 2/2022 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist erschienen. Mit dem Begriffsdreiklang „Visionen – Utopien – Dystopien“ werden in den Beiträgen unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang mit Zukunftsszenarien angeboten sowie auf die Frage, wie uns der Blick auf die Gesellschaft in unserem Denken und Handeln beeinflusst.
Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
Durchführung der Vorhaben gestartet!
Im Rahmen der diesjährigen AdB-Ausschreibung zum Thema „Politische Bildung gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ starten insgesamt sechs ausgewählten Mitgliedseinrichtungen nun mit der Umsetzung ihrer Vorhaben in Kooperation dem AdB. Diese sollen politische Bildung mit und für Schüler*innen fördern, die Bandbreite und Vernetzung von Rechtsextremismus aufzeigen, Menschen ermutigen, antidemokratische Aussagen und Strukturen zu erkennen und zu hinterfragen sowie Handlungsfähigkeit gegen Rechts stärken.