
Im Mittelpunkt der internationalen politischen Bildung steht die Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Diese Begegnungen ermöglichen den sprichwörtlichen „Blick über den Tellerrand“, bringen andere Kulturen, Lebens- und Sichtweisen sowie Gesellschaftsordnungen näher und lassen internationale Zusammenhänge erkennen und erfahren.
Der AdB sieht seine Aufgabe in der fachlichen und politischen Vernetzung, er organisiert bilaterale Programme für die Fortbildung pädagogischer Fachkräfte, veranstaltet internationale Seminare und unterstützt die Demokratieentwicklung und den Aufbau von Strukturen demokratischer Jugend- und Erwachsenenbildung in anderen Ländern.
Internationale Projekte
Der AdB bearbeitet in Kooperation mit zahlreichen Partnern in Europa Projekte zur Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung: Weiterlesen
AdB-Fachprogramme
Zur Ermöglichung neuer Projektpartnerschaften, für die fachliche und politische Vernetzung, die Qualifizierung von Multiplikator/-innen sowie zum Aufbau demokratischer Strukturen in den Partnerländern führt der AdB auch eigene internationale Fachprogramme durch:
Griechenland "GR.A.C.E. – Greek German matchmaking for Active Citizenship Education in Youth Work". Weiterlesen
Internationale Zentralstellenarbeit
Der AdB berät, betreut und begleitet als Zentralstelle bilaterale Jugend- und Fachkräfteaustauschmaßnahmen seiner Mitgliedseinrichtungen. Weiterlesen
Internationale Netzwerke
Der AdB ist geschäftsführendes Mitglied des europäischen Netzwerks DARE (Democracy and Human Rights Education in Europe). Über DARE wirkt er für die Anliegen außerschulischer politischer und Menschenrechtsbildung in verschiedenen transnationalen Fachgremien auf Ebene des Europarats, der EU und der EU-Grundrechteagentur mit. Weiterlesen
Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit
Die Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit im AdB bietet Fachkräften aus der internationalen politischen Bildungsarbeit aus AdB-Mitgliedseinrichtungen ein Forum für fachlichen Austausch, Fortbildung und gemeinsame Projekte. Die Kommission bündelt die Expertise weltweiter Zusammenarbeit mit Bildungsorganisationen in über 80 Ländern.
#erasmusplusdigital
Aktion zur Neuregelung der Förderung digitaler Alternativformate
In Sorge über Covid-19 bedingte Verschiebungen, drohende Ausfälle und unzureichende Finanzierung auch im künftigen E+ Programm, hat der AdB im Verbund einer deutschlandweiten Trägerinitiative internationaler Jugendarbeit eine Erhebung zur Förderung und Umsetzung digitaler und hybrider Ersatzformate unter Erasmus+ durchgeführt. Die Zusammenfassung, Auswertung und detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier (PDF | 1,5 MB).
TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators
Neues AdB-Projekt gestartet
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. und das Jonathan M. Tisch College of Civic Life an der Tufts University in Boston startet einen neuen transatlantischen Austausch von außerschulischen politischen Bildner*innen: "TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators". Von April 2021 bis März 2022 werden deutsche und US-amerikanische Bildner*innen und Fachkräfte aus der politischen Bildung und dem Bereich Civic Education/Engagement zusammengebracht. Das Projekt verfolgt das Ziel, die transatlantische Dimension politischer Bildung neu auszugestalten.
Veränderungen in der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe 1/2021 der "Außerschulischen Bildung" stellt die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und den einzelnen Menschen in den Fokus. Dieses Thema ist – gerade auch durch die Folgen der Corona-Pandemie – hoch aktuell. Die Beiträge dieses Heftes ordnen den Wandel der Arbeitswelt historisch ein, nehmen die Zukunft des Arbeitens in den Blick, benennen die besonderen Herausforderungen für die Jugend und betrachten die digitale Transformation der Arbeitswelt in europäischer Perspektive.