bap-Preis für Politische Bildung 2022 an drei AdB-Mitgliedseinrichtungen verliehen
Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Frankfurt, Georg-von-Vollmar-Akademie e.V. in Kochel am See und Anne Frank Zentrum in Berlin ausgezeichnet
Unter dem Motto „Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate, digitale Lernwelten & authentische Lernorte“ hat der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e. V. 2022 zum siebten Mal den „Preis Politische Bildung“ vergeben. Ausgezeichnet wurden Projekte, die zeigen, wie gute Politische Bildung mit digitalen oder Hybridformaten gelingen kann. Nun stehen die Preisträgerprojekte fest.
Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken
AdB-Fachtagung findet am 5. und 6. September 2022 in Berlin statt
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) lädt alle Interessierten zur AdB-Fachtagung mit dem Titel „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“ ein. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. September 2022 im Tagungshotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Berlin statt.
Gemeinnützige Orte der Jugendarbeit zukunftssicher machen
Gemeinsame Position veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Deutsche Bundesjugendring, die Deutsche Sportjugend und die weiteren Träger von gemeinnützigen Orten der Jugendarbeit begrüßen in einem gemeinsamen Positionspapier die Ankündigung des Investitionsprogramms im Koalitionsvertrag.
Auswahlverfahren im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 abgeschlossen
22 AdB-Mitgliedseinrichtungen für die nächste Laufzeit ausgewählt
Im Rahmen der Ausschreibung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 haben sich für die Mitarbeit in den vier geplanten Themenschwerpunkten insgesamt rund vierzig AdB-Mitgliedeinrichtungen um eine Stellenförderung beworben. Der AdB freut sich, nach einer dreimonatigen Auswahlphase nun 22 Einrichtungen eine Zusage für die kommende Laufzeit machen zu können.
Wir nehmen den Koalitionsvertrag ernst
Für eine bedarfsgerechte Ausstattung und einen Ausbau der politischen Jugendbildung im Kinder- und Jugendplan
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. hat gemeinsam mit den in der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) zusammengeschlossenen Trägern eine Stellungnahme veröffentlicht, in der – wie im Koalitionsvertrag festgeschrieben – eine bedarfsgerechte Ausgestattung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) sowie die Verstetigung des Programms politische Jugendbildung und der erfolgreichen Sonderprogramme gefordert werden.