Gemeinsamer Start in die neue Laufzeit
Online Kick-Off im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“
Das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ ist mit 22 Jugendbildungsreferent*innen in die neue Programmlaufzeit (2023–2028) gestartet. Zur Begrüßung und zum gemeinsamen Auftakt im Programm trafen sich am 25. Januar 2023 alle Jugendbildungsreferent*innen zu einer Online-Veranstaltung.
Policy Paper zur Wahlalterabsenkung erschienen
Was lässt sich aus anderen Ländern für Deutschland lernen?
Der Deutsche Bundestag hat am 10. November 2022 die Absenkung des Wahlalters bei Europawahlen auf 16 Jahre beschlossen. Im Rahmen der Debatten und politischen Aktivitäten zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Bundestags- und Europaparlamentswahlen hat die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente ein Policy Paper erstellen lassen.
„Politische Jugendbildung orientiert sich stets an den Interessen, Erfahrungen und Stärken der jungen Menschen“
Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ 2023–2028 gestartet
Im 16. Kinder- und Jugendbericht heißt es: „Ansatzpunkte politischer Jugendbildung müssen (…) stets die Interessen, Erfahrungen und Stärken der jungen Menschen sein.“ (S. 344) Sie haben das Ziel, „… die demokratischen Kompetenzen sowie die Teilhabefähigkeit von Jugendlichen zu fördern sowie zu deren Persönlichkeitsentwicklung beizutragen.“ (S. 345) Diesem Anspruch folgt das Programm „Politische Jugendbildung im AdB“, das zu Jahresbeginn in eine neue Laufzeit gestartet ist.
AdB-Online-Fortbildung zu digitalen Themen geht 2023 weiter
Anmelden und teilnehmen
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) unterstützt mit einem eigenen Online-Angebot die Weiterbildungsmöglichkeiten seiner Mitglieder. Die aktuelle Reihe ist im November 2022 gestartet und wird als ein fortlaufendes Format etabliert.
Veranstaltungen zum Umgang mit Radikalisierung und Vorurteilen
Der AdB als Partner des Bundesvorhabens Respekt Coaches
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) unterstützt das Bundesprogramm Respekt Coaches auch im Herbst 2022 und nimmt weiterhin eine wichtige Rolle für die Qualifizierung und Weiterbildung der Respekt Coaches ein, indem er in Kooperation mit AdB-Mitgliedseinrichtungen wie der Bildungsstätte Anne Frank und HochDrei e. V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg Workshops zu den Themen Umgang mit Radikalisierung und Vorurteilen durchführt.