Im Seminar wird gefragt: Wie kann Aufklärung, eigenes Konsumverhalten und politische Auseinandersetzungen verbunden werden mit gewerkschaftlichen Initiativen für eine andere Produktion, mit Genossenschaftsideen, mit Forderungen nach anderen staatlichen Rahmenbedingungen und einer nachkapitalistischen am Gemeinwohl orientierten Unternehmensstruktur? Verschiedene Positionen werden kennengelernt und diskutiert.
Mit Hilfe dieses Seminars soll deutlich gemacht werden, wie moderne Politik funktioniert und warum es zwischen Bürger*innen und Politiker*innen so oft zu Missverständnissen kommt. Es soll ein tieferes Verständnis für politische Handlungen und Systeme geschaffen werden, um so auch den Glauben in die deutsche Demokratie zu stärken. Außerdem sollen anhand von verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen (Wirtschaft, gesellschaftlicher Zusammenhalt, etc.) Szenarien entwickelt werden, inwiefern zukünftig Politik gemacht werden könnte. Was könnten große Utopien für Politik und Gesellschaft sein, um die Krisen zu bewältigen und auch gemeingesellschaftliche Fortschritte zu machen?
Das Seminar soll über die Anfänge, die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der europäischen Integration sowie über die europäische bzw. internationale Sicherheitspolitik informieren. Dabei werden vor allem die Rolle der Europäischen Union und der NATO als Akteure im Bereich der Europa- und internationalen Sicherheitspolitik beleuchtet werden. In diesem Kontext sollen auch Grundlagen der historischen Entwicklung, der Organisation, des Aufbaus und der Arbeitsweise beide Organisationen vermittelt werden.
Veranstalter:
ags - Arbeitsgemeinschaft Staat und Gesellschaft e. V.
Die Folgen des Terrors der Hamas für Israel, für die palästinensische Zivilbevölkerung, unter der es bereits Tausende Tote gibt, sowie für den Nahen Osten insgesamt, sind noch nicht absehbar. Im Vortrag werden die wichtigsten Streitfragen behandelt. Es wird ein Überblick über Konfliktursachen und Konfliktdimensionen und die bisherigen Friedensprozesse gegeben. Zudem gibt es die Möglichkeit zum Austausch über die Aspekte, die die Teilnehmer*innen in Bezug auf die Gesellschaft, den Jugendaustausch oder auch persönlich bewegen.
Veranstalter:
Insitut für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings, KdöR
Was verbinden wir mit dem „Essen“? Welche Erfahrungen teilen wir mit Essen? Welche ausschließenden und verbindenden Erlebnisse haben wir mit und um Essen gemacht? Der Workshop hat das Ziel, „Essen“ aus einer empowernden Perspektive zu betrachten und zum Thema politischer Bildung zu machen.
Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken? Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben einen zunehmenden Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Die (extreme) Rechte hat dieses Potenzial längst erkannt und agiert im Netz strategisch und professionell, um User*innen an eine rechte Ideologie heranzuführen, Menschen zu vernetzen und die Umsetzung ihrer antidemokratischen Ziele zu planen. Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken?
Citizens in Germany and across the world are experiencing the world today as a time of upheaval that is triggering feelings of fear, uncertainty and powerlessness – faced by social division, inequality, the rise of extremism, and an increasing polarisation of public and media discourses as well as new wars, an ongoing pandemic, and the climate crisis at a global level. The Foundation highlights this need for a new focus on democratic values with its international co-creative workshop "Polycrisis and Transformation: Values Orientation for a Democratic Awakening".
The educational programme focuses on building peace, justice, and a better world. The seminar will discuss nonviolent communication, conflict transformation and intersectional approach to human rights for changing society through peacebuilding. Because peace is more than the absence of war, it's a world where everyone can feel safe. Together, the group will find out which aspects are crucial in creating a counterforce to a world deeply troubled by war, conflict, climate change, pandemics, and the surging right-wing extremism.
Europäische Jugendbildung "Think Europe": Europa und die Welt befinden sich in Zeiten großer Umbrüche. Demografischer Wandel, die Rückkehr der Geopolitik und gefühlte wie auch wirkliche Unsicherheiten prägen das Leben nahezu aller Menschen. Viele der damit einhergehenden Herausforderungen können wir nur gemeinsam bewältigen, weil sie auch durch Zusammenleben entstanden sind.