Seit 2002 erscheint die Jahresbroschüre, die an das jeweilige AdB-Jahresthema anknüpft und dazu Beispiele aus der Bildungsarbeit der Mitgliedseinrichtungen vorstellt.

Themenheft 2021
Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und seine Mitgliedseinrichtungen haben sich mit dem aktuellen Jahresthema auf den Weg gemacht, um eine selbstkritische Analyse der eigenen Arbeit und Strukturen vorzunehmen, Räume für rassismuskritische Bildung zur Verfügung zu stellen und Diversität zu ermöglichen. Diese Broschüre zeigt, um was es dem AdB mit dem Jahresthema 2021 und darüber hinaus geht. Es soll deutlich werden, wo der Verband steht, was sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen vorgenommen haben. Mit der Stellungnahme zum Jahresthema wird dafür der Rahmen gesetzt und werden die Herausforderungen und Aufgaben für die Politische Bildung und die politischen Entscheidungsträger*innen benannt.

Themenheft 2017
Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation
Mit dieser Broschüre zum AdB-Jahresthema 2017 wird der Blick auf die Praxis politischer Bildung in diesem Themenfeld geschärft: Mit sechs Praxisbeispielen werden unterschiedliche Zugänge, Ideen, Konzepte und Methoden vorgestellt. Die Beispiele sind sowohl im Feld der politischen Jugendbildung als auch in der Erwachsenenbildung angesiedelt. Den Praxisbeispielen voraus gehen drei Beiträge, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven fokussieren. Zudem kann in der Broschüre die von der AdB-Mitgliederversammlung verabschiedete Stellungnahme zum Jahresthema 2017 nachgelesen werden. Eine Literatursammlung zum Thema bietet Gelegenheit zur Vertiefung.
Die Broschüre steht hier zum Download bereit.

Themenheft 2013
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa
Das Jahresthema 2013 des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten steht unter dem Motto „Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa“. Das Themenheft stellt erste Ergebnisse der Fachtagung "Freiheit, schöner Götterfunken. Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa" vor, die vom 27. bis 28. November 2012 in Weimar stattfand. Der Tagungsbericht informiert über Vorträge, Diskussionsprozesse und Arbeitsgruppenergebnisse. Auch die Stellungnahme der Mitgliederversammlung zum Jahresthema ist enthalten. Im Zentrum der Publikation stehen die AdB-Mitgliedsinstitutionen mit ihren Bildungsangeboten. Zahlreiche Beispiele beschreiben, wie die abstrakte Metaebene politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen mit der Mikroebene politischer Bildungspraxis in Verbindung gebracht werden kann und Jugendliche wie Erwachsene mit politischer Bildung zu Europa erreicht werden können.

Themenheft 2011
Neue Beteiligungsformen in der repräsentativen Demokratie – Chancen demokratischer Beteiligung nutzen!
In dieser Broschüre präsentiert der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten Beispiele der politischen Bildung zu seinem Jahresthema 2011: „Neue Beteiligungsformen in der repräsentativen Demokratie – Chancen demokratischer Beteiligung nutzen!“ Zehn Bildungsinstitutionen stellen vor, wie sie dieses Thema in Veranstaltungen oder Projekten aufgegriffen und umgesetzt haben. Die Palette reicht von der Initiierung und Begleitung von Foren, die Politik und Bürger/-innen zusammenbringen, über die Qualifizierung für die öffentliche Artikulation politischer Anliegen hin zur Auseinandersetzung mit Partizipationsmöglichkeiten in der Gesellschaft und zur Entwicklung von Vorstellungen zur Gestaltung der eigenen Zukunft.

Themenheft 2008
Demokratiekompetenz stärken – Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Mit dem Thema „Demokratiekompetenz stärken – Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ will der AdB auf die Notwendigkeit gelingender Integration aufmerksam machen und verdeutlichen, wie politische Bildung solche Prozesse mitgestalten kann. In der Broschüre zum Jahresthema 2008 werden unterschiedliche Zugänge politischer Bildung im Rahmen des AdB vorgestellt, die Kompetenzen für das Leben in einer Einwanderungsgesellschaft vermitteln und Perspektiven für deren Gestaltung eröffnen sollen.

Themenheft 2007
Chancengleichheit und Beteiligung - den demographischen Wandel zukunftsfähig gestalten
Mit der Wahl seines Jahresthemas 2007 "Chancengleichheit und Beteiligung - den demographischen Wandel zukunftsfähig gestalten" möchte sich der AdB an der Diskussion über die Zukunft einer schrumpfenden und älter werdenden Gesellschaft beteiligen. Wie die AdB-Mitgliedseinrichtungen dieses Thema in ihrer Bildungspraxis aufgreifen, zeigen die Bildungsangebote in dieser Broschüre. Daneben enthält die Publikation Beiträge über Konsequenzen und Persektiven des demographischen Wandels.