

Das Modellprojekt "anders statt artig" endete zum 30.06.2019.
Einen Kurzüberblick bietet der Abschlussfilm.
Die Toolbox für interkulturelles Lernen beinhaltet:
…eine interkulturelle Funk-Rallye,
…ein Brettspiel rund um Katastrophenhilfe,
…ein Planspiel zur Zukunft im Ortsverband,
…ein Planspiel zum Thema Mitbestimmung,
…ein Toolkit zum Drehen von Erklärfilmen,
…ein TaschenHandBuch mit Spielen für Jugendgruppen.
Zum Projekt
In Kooperation mit der Landesjugend des Technischen Hilfswerks in Nordrhein-Westfalen e.V. (THW-Jugend NRW) führt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. von Juli 2016 bis Juni 2019 das Modellprojekt "anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen" durch. Von August 2018 bis Juni 2019 war die THW-Jugend Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt e.V. (THW-Jugend BEBBST) als zweiter Kooperationspartner mit dabei. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium des Innern, Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe".
Ziel des gemeinsamen Projekts war es, die interkulturelle Kompetenz der THW-Jugend NRW zu erhöhen und einen verbandlichen Öffnungsprozess zu unterstützen, der die gesellschaftliche Ausdifferenzierung und Heterogenität in seinen Verbands- und Mitgliederstrukturen widerspiegelt. Auf der Grundlage einer ausführlichen Bedarfsanalyse wurden passgenaue, neue und niedrigschwellige Angebote, Methoden und Materialien entwickelt werden, die dazu beitragen, die Hemmnisse in den Köpfen der Menschen und in den Strukturen des Verbandes dauerhaft und nachhaltig abzubauen. Der besondere Ansatz dabei lag darin, dass den Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht einfach fertige Methoden zum Anwenden vorgelegt werden, sondern sie Teil der Entwicklung sind.
Dabei verfolgten die Projektpartner einen vierstufigen Ansatz:
2016: Im Rahmen der Bedarfsanalyse wurden Themen und Methoden gemeinsam mit dem Kooperationspartner gesammelt und im Anschluss von der Projektleitung ausgewertet. Daraus wurde ein partizipatives Seminarformat entwickelt, die so genannaten Methodenwerkstätten.
2017: Die fünf Methodenwerkstätten widmeten sich je einem Schwerpunkt. Dabei wurde pro Werkstatt ein fachtechnisches Thema mit einem Thema der politischen Bildungsarbeit in Berührung gebracht, um so ein neues Lernmaterial entstehen zu lassen. Ein Beispiel: Das Thema "Funken" wurde mit dem Thema "Interkulturelle Kommunikation" verküpft um eine "Funk-Rallye" entstehen zu lassen. Die Teilnehmer*innen entwickelten gemeinsam und auf Augenhöhe mit den Teamer*innen des AdB neue Methoden, Spiele und Übungen.
2018: Aus den Methodenwerkstätten gingen sechs Lernmaterialien hervor, die in Form der "Toolbox für interkulturelles Lernen" produziert und veröffentlicht wurde. Ab März 2018 bis Mai 2019 wurden dann Ortsjugendbetreuer*innen, Ortsjugendleiter*innen, weitere Aktive in der Jugendverbandsarbeit und politische Bildner*innen in der Anwendung der Toolbox geschult und zu Multiplikator*innen weitergebildet. DIe Toolbox ist auch zukünftig an folgenen Orten im Einsatz. Die im Projekt entwickelten Angebote, Methoden und Materialien zum interkulturellen Lernen können somit auch in Zukunft über den Kreis der THW-Jugend NRW hinaus auch in anderen THW-Landesjugenden sowie von anderen Trägern und Einrichtungen der politischen Bildung eingesetzt und genutzt werden und tragen damit zur Weiterentwicklung der Praxis politischer Bildung bei.
2019: Die ausgebildeten Multiplikator*innen konnten ein Jahr lang die Toolbox und ihre einzelnen Bestandteil mithilfe eines Online-Fragebogens bewerten und so Feedback zur Ziegruppenorientierung, Anwendbarkeit und Übertragbarkeit in verschiedene Bildungssettings geben. Daraus entstand ein Evaluationsbericht, der ein detailliertes Bild auf die Toolbox als Lernmaterial für Jugendverbandsarbeit bietet.
Bei Fragen zur Toolbox stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: THW-Jugend NRW, THW-Jugend BEBBST oder AdB-Geschäftsstelle.
Aktuelles aus diesem Bereich
Finale bei „anders statt artig“
Die beiden letzten Toolbox-Schulungen regen zum Ausprobieren kreativer Methoden in der Jugendverbandsarbeit an
„Irgendwie geht eine Ära zu Ende“, so beschrieb es Mohamed Ali Saidi, Teamer im Projekt „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen“, in der Abschlussrunde der letzten Toolbox-Schulung, die am 24. Mai 2019 im Haus der Jungendarbeit und Jugendbildung (HdJ) in Berlin stattfand.
Können verschiedene Generationen voneinander lernen?
Seminar des Projekts "anders statt artig" zum Thema Altersdiskriminierung
Vom 8. bis 10. März 2019 trafen sich Jugendliche und Erwachsene des Technischen Hilfswerks (THW) sowie der THW-Jugend in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e. V. zu einem Seminar des Projekts "anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen". Das Projekt führt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. in Kooperation mit der THW-Jugend Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt durch.
Netzwerken in der THW-Jugend – gut verbunden!
THW-Jugend und Modellprojekte tauschen sich beim ersten Vernetzungstreffen 2019 aus
Am 25. und 26. Februar 2019 fand das für dieses Jahr erste Vernetzungstreffen von Bildungsreferent*innen im Bundesprogramm "Zusammenhalt durch Teilhabe" statt. Allen Referent*innen gemeinsam war die Verbindung zur THW-Jugend, ob direkt als THW-Landesjugend oder Modellprojekt. Dementsprechend waren Vertreter*innen aus fast allen Bundesländern anwesend. Das Treffen wurde im Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. in Berlin veranstaltet und somit übernahm der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) die Organisation der Tagung.
