“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Archiv der Veranstaltungen - Jahresthema

Seminar: Das Triumvirat der Weltmächte USA, Russland und die Volksrepublik China

20. Nov 2023 bis 24. Nov 2023
Die Welt befindet sich im Umbruch. Die unipolare Gesellschaft, wie es der US-amerikanische Präsident Georg Bush (se.) 1991 formulierte, hat sich gewandelt. Mittlerweile dominieren drei Weltmächte das politische, wirtschaftliche und strategische Geschehen. Die USA versuchen mit aller Macht, ihre Dominanz zu behaupten, Russland setzt alles daran, sich geostrategisch zu positionieren und die Volksrepublik China droht die beiden Rivalen in allen Bereichen zu überholen. Das Seminar fragt nach den Konsequenzen und Optionen für Deutschland und die Europäische Union?
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

Seminar: Staat und Gott: Religion in der Migrationsgesellschaft

20. Nov 2023 bis 22. Nov 2023
Migration trägt zur Pluralisierung einer Gesellschaft bei. Gesellschaftliche Veränderungen gehen mit der Zuwanderung einher und gleichzeitig können sich religiöse Einstellungen und Praktiken von Migranten und Migrantinnen ändern. Das Praxisseminar greift unterschiedliche Perspektiven religiöser Vielfalt in unserer Gesellschaft auf und bietet einen vertieften Einblick in verschiedene religiöse Traditionen in unserer pluralistischen Gesellschaft.
Veranstaltungsort: 
Europäische Akademie Berlin

Diskussion: NATION & DU. Auf der Suche nach dem "WIR"

15. Nov 2023
Angesichts von großen Themen wie Klimawandel, Bildungs- oder soziale Gerechtigkeit, mit denen wir heute konfrontiert sind, scheint die Frage nach dem Nationenbegriff erst einmal weniger drängend. Ein Diskussionsabend mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und dem ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg Dr. Peter Tschentscher.
Veranstaltungsort: 
Haus Rissen Hamburg - Internationales Institut für Politik und Wirtschaft
Veranstalter: 
HAUS RISSEN - Institut für internationale Politik und Wirtschaft

Seminar: Neue Blockbildung? Unsere Welt im Wettstreit zwischen demokratischen und autoritären Staaten

13. Nov 2023 bis 15. Nov 2023
Nicht zuletzt der Ukraine-Krieg hat uns schmerzlich vor Augen geführt: Die regelgeleitete Ordnung der internationalen Beziehungen steht auf dem Prüfstand. Nachdem das 20. Jahrhundert lange vom Gegensatz zwischen „Ost“ und „West“ geprägt war, erleben wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine neue Blockbildung: Während das westlich-liberale Modell in vielen Ländern unter Druck gerät, breiten sich autoritäre Gesellschaftsmodelle seit der Jahrtausendwende stärker aus. Welche außen- und sicherheitspolitischen Konsequenzen sollten wir ziehen? Und müssen wir in der Zukunft vielleicht stärker auf Wohlstand verzichten, um Frieden und Demokratie zu bewahren? Diesen Fragen möchte das Seminar nachgehen, verschiedene Aspekte dieses umfassenden Phänomens beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden kritisch diskutieren.
Veranstaltungsort: 
Bildungsstätte Der Heiligenhof
Veranstalter: 
Akademie Frankenwarte - Gesellschaft für Politische Bildung e.V.

Bildungsurlaubsseminar: Gefährden Eliten die Demokratie?

13. Nov 2023 bis 17. Nov 2023
Die da oben, die 1%, die Superreichen, die herrschende Klasse, kurzum: die Elite. Aber wer ist das eigentlich? Woher stammt der Begriff und wen bezeichnet er? Und ist Elite etwas Negatives oder ist eine Elite nicht einfach die Führungsschicht einer Gesellschaft? Diejenigen, die in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Medien, Bildung herausragende Leistungen erbringen und besonders viel Verantwortung tragen? Was ist aber mit elitären Netzwerken? Wieviel Einfluss haben sie? Können Sie „Strippen ziehen“?
Veranstaltungsort: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.
Veranstalter: 
Mariaspring – Ländliche Heimvolkshochschule e.V.

Seminar: Themenforum: Ukraine – Europa, wie weiter?

10. Nov 2023 bis 12. Nov 2023
Der Ukrainekrieg hat vieles auf den Kopf gestellt. Aus der Krise haben sich für uns in Deutschland und für Europa notgedrungen neue Perspektiven ergeben. Selbstverständlichkeiten werden in Frage gestellt. Es ergeben sich auch die Chancen, neu oder Neues zu denken. Zum Forum haben wir Expert*innen und Kolleg*innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, der Zivilgesellschaft und Gewerkschaften eingeladen. Durch das Seminar sollen neue Einblicke gewonnen, Chancen und Risiken bewertet und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Veranstalter: 
Kritische Akademie Inzell

Seminar: Vor 100 Jahren: Das Krisenjahr der Weimarer Republik 1923. Bewährungsprobe einer Demokratie

8. Nov 2023
Dem Krisenjahr 1923 kommt dabei eine besondere Rolle zu, geriet die junge Weimarer Republik doch 1923 von einer politischen Krise in die nächste. Politischer Extremismus, Hyperinflation und prekäre Wirtschaftslage, politische Morde, die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische und belgische Truppen und schließlich der Hitler-Ludendorff-Putsch brachte die junge Demokratie an ihre Grenzen. Was können wir aus dem Krisenjahr 1923 für unsere Demokratie lernen?
Veranstaltungsort: 
Haus Neuland e.V.
Veranstalter: 
Haus Neuland e.V.

AdB-Workshop auf dem 15. BUKO: Wie politisch ist die Kinder- und Jugendbeteiligung? Politische Partizipation braucht politische Bildung

4. Nov 2023
Im Workshop wird – auch anhand von Beispielen aus der Praxis – gemeinsam diskutiert, wie das gelingen kann und welche Rolle die politische Bildung in Kinder- und Jugendbeteiligungsprozessen einnehmen kann. Dies erscheint uns gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wichtiger denn je zu sein, um Selbstwirksamkeit und Orientierung zu ermöglichen und Vertrauen in demokratische Aushandlungsprozesse zu stärken. Welche Angebote braucht es also für junge Menschen (und auch für Erwachsene), um Möglichkeiten zu eröffnen, Transformationen (mit) zu gestalten und eigene Handlungsoptionen wahrzunehmen?
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Workshop auf dem 15. BUKO: Guided by Youth Voices: Learning from a Transatlantic Exchange of Civic Educators

3. Nov 2023
This session will present lessons learned and promising practices from the 2021/2022 Transatlantic Exchange of Civic Educators (TECE), which was designed to foster dialogue and create new ideas in the field of civic education in both countries. This fellowship is an exemplary model of strengthening connections between the two countries, building sustainable cooperation at local and international levels, and providing benefits to professional and youth generations.
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

AdB-Workshop auf dem 15. BUKO: Lehren und Lernen mit digitaler Software – worauf kommt es an?

3. Nov 2023
Technologien, die in der Bildung zum Einsatz kommen, brauchen immer auch die pädagogische Bewertung. Welche Fragen sollten Lehrende stellen, um die Funktionsweise von Lernsoftware angemessen einzuordnen? Die Soziologin Sigrid Hartong forscht zu Datafizierung und Digitalisierung von Bildung und Gesellschaft. Mit der Initiative Unblack the Box schuf sie den EdTechReflektor, der Lehrende bei der pädagogischen Überprüfung von Lehrmedien unterstützen soll. Nils Eyk-Zimmermann beschäftigt sich im Arbeitskreis deutsche Bildungsstätten mit der Transformation in der politischen Erwachsenenbildung (Projekt: DIGIT-AL Toolbox).
Veranstalter: 
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.

Seminar: Demokratie zwischen Peripherie und Mitte Partizipation, Teilhabe und politische Selbstbestimmung von unten stärken. Demokratieseminar für Straßenkinder

3. Nov 2023 bis 5. Nov 2023
Im Seminar werden Grundlagen des demokratischen Miteinanders in einer demokratischen Gesellschaft zwischen Peripherie und Mitte diskutiert und reflektiert: Welchen Zugang zu Demokratie als politisches System haben Straßenkinder? Wie verstehen sie ihre Rechte und Pflichten als Bürger*innen? Was sind ihre Zukunftsvisionen und Wünsche an andere Mitbürger*innen und an den Staat?
Veranstaltungsort: 
Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e.V. - Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen
Veranstalter: 
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e.V.

AdB auf dem 15. Bundeskongress Politische Bildung 2023 in Weimar

2. Nov 2023 bis 4. Nov 2023
Vom 2.bis 4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung unter dem Thema "Gegenwartsdeutungen - Zukunftserzählungen. Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche" statt. Neben Informationsständen zur Verbands- und Projektarbeit des AdB und politischbilden.de, finden am 3. und 4. November jeweils zwei Workshop unter AdB-Beteiligung statt.
Veranstalter: 
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V., Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.