
Im Mittelpunkt der internationalen politischen Bildung steht die Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Diese Begegnungen ermöglichen den sprichwörtlichen „Blick über den Tellerrand“, bringen andere Kulturen, Lebens- und Sichtweisen sowie Gesellschaftsordnungen näher und lassen internationale Zusammenhänge erkennen und erfahren.
Der AdB sieht seine Aufgabe in der fachlichen und politischen Vernetzung, er organisiert bilaterale Programme für die Fortbildung pädagogischer Fachkräfte, veranstaltet internationale Seminare und unterstützt die Demokratieentwicklung und den Aufbau von Strukturen demokratischer Jugend- und Erwachsenenbildung in anderen Ländern.
Internationale Projekte
Der AdB bearbeitet in Kooperation mit zahlreichen Partnern in Europa Projekte zur Stärkung und Weiterentwicklung politischer Bildung: Weiterlesen
AdB-Fachprogramme
Zur Ermöglichung neuer Projektpartnerschaften, für die fachliche und politische Vernetzung, die Qualifizierung von Multiplikator/-innen sowie zum Aufbau demokratischer Strukturen in den Partnerländern führt der AdB auch eigene internationale Fachprogramme durch:
Griechenland "GR.A.C.E. – Greek German matchmaking for Active Citizenship Education in Youth Work". Weiterlesen
Internationale Zentralstellenarbeit
Der AdB berät, betreut und begleitet als Zentralstelle bilaterale Jugend- und Fachkräfteaustauschmaßnahmen seiner Mitgliedseinrichtungen. Weiterlesen
Internationale Netzwerke
Der AdB ist geschäftsführendes Mitglied des europäischen Netzwerks DARE (Democracy and Human Rights Education in Europe). Über DARE wirkt er für die Anliegen außerschulischer politischer und Menschenrechtsbildung in verschiedenen transnationalen Fachgremien auf Ebene des Europarats, der EU und der EU-Grundrechteagentur mit. Weiterlesen
Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit
Die Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit im AdB bietet Fachkräften aus der internationalen politischen Bildungsarbeit aus AdB-Mitgliedseinrichtungen ein Forum für fachlichen Austausch, Fortbildung und gemeinsame Projekte. Die Kommission bündelt die Expertise weltweiter Zusammenarbeit mit Bildungsorganisationen in über 80 Ländern.
Entschieden gegen Antisemitismus
Der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen stehen an der Seite Israels
Wir sind fassungslos und entsetzt über die unfassbaren Gräueltaten, mit denen die Hamas die israelische Zivilgesellschaft überzogen hat. Das Leid der angegriffenen, der verletzten, entführten und getöteten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ist unermesslich und lässt sich kaum in Worte fassen. Es ist durch nichts zu rechtfertigen.
Ergebnisse der „Mittestudie“ müssen Weckruf und Ansporn sein
Die Verteidigung demokratischer Werte verträgt keine Kürzung!
Am 21. September 2023 wurde die „Mittestudie“ in der Friedrich-Ebert-Stiftung vorgestellt. Die Ergebnisse basieren auf der vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld für die Stiftung alle zwei Jahre durchgeführten Langzeitstudie. Die aktuellen Zahlen beschreiben den Zustand der Demokratie und machen Erschreckendes deutlich: Die gesellschaftliche Mitte, die doch eine große Verantwortung für die Demokratie tragen sollte, driftet immer weiter nach rechts.
„Eure Entscheidung lässt Millionen Zukünfte platzen“
Ein breites Bündnis der Kinder- und Jugendhilfe ruft zur Demonstration gegen die Sparpläne der Bundesregierung auf
Am 20. September 2023, wenn im Bundestag über die geplante, massive Kürzung des Kin-der- und Jugendplans des Bundes (KJP) beraten werden soll, ruft ein breites Bündnis von Verbänden und freien Trägern der Jugendarbeit und -hilfe zu einer Demonstration gegen die drohenden, folgenschweren Einschnitte auf, die von einem verminderten Zugang zur politischen Bildung, zu Sport, zu Jugendverbänden bis hin zu der Schließung von sicheren Freiräumen, Jugendeinrichtungen und von vielfältigen Orten der Partizipation reichen.