
Laufzeit: 04/2021 – 03/2022 (12 Monate)
Im Rahmen des vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. und dem Jonathan M. Tisch College of Civic Life an der Tufts University geleiteten Projekts TECE –Transatlantic Exchange of Civic Educators werden in einem transatlantischen Austausch deutsche und US-amerikanische Bildner*innen und Fachkräfte aus der politischen Bildung und dem Bereich Civic Learning zusammengebracht. Ziel ist es, die transatlantische Dimension politischer Bildung neu auszugestalten, neue Möglichkeiten für vertieften Dialog und gegenseitiges Lernen zu eröffnen, gemeinsame Herausforderungen zu untersuchen und die jeweiligen Ansätze und Konzepte in der Praxis kennenzulernen und v.a. vielversprechende neue Konzepte zu identifizieren. Das auf ein Jahr angelegte Projekt hat Pilotcharakter.
Projekthintergrund
Das Bemühen, mithilfe dieses Projekts die transatlantischen Beziehungen wieder verstärkt in den Bereich der Arbeit politischer Bildung einzubringen, kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Sowohl Deutschland als auch die Vereinigten Staaten erleben ähnliche gesellschaftliche Herausforderungen wie zunehmenden Populismus, vielfältige Diskriminierungserfahrungen unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen, eine hohe gesellschaftliche Polarisierung und Misstrauen gegenüber demokratischen Institutionen und den Medien, ganz zu schweigen von den ohnehin angespannten transatlantischen Beziehungen, die durch die COVID-19-Pandemie und deren nicht abzusehende gesellschaftliche Konsequenzen noch verschärft wurden.
Obwohl Deutschlands Infrastruktur für außerschulische politische Bildung maßgeblich in der amerikanischen Re-Education-Politik nach dem Zweiten Weltkrieg wurzelt, ist der fachliche und pädagogische Austausch auf der Ebene der Jugendbildungsarbeit seither sehr spärlich. Fachdiskurse in diesem Bereich haben sich separat entwickelt, was zu ausgeprägten und höchst unterschiedlichen Infrastrukturen, Konzepten und Arbeitsansätzen geführt hat.
Das TECE Program wurde auf Basis des Forschungsprojekts "Fortifying Democracy through Transatlantic Civic Education" entwickelt, in dem das einzigartige System der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland und auf EU Ebene in Hinblick auf übertragbare Empfehlungen für das US-amerikanische-System erforscht wurden.
Vorgehen
Über eine Ausschreibung werden zu Beginn des Projekts insgesamt 20 Fellows aus Deutschland und den USA ausgewählt, die im Laufe des Projekts über gemeinsame Herausforderungen nachdenken und einen intensiven bilateralen Lernprozess durchlaufen. Durch gemeinsame Fortbildungen, Peer-Learning-Seminare und den Besuch relevanter Akteure vor Ort sowie über einen intensiven Austausch mit relevanten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis eröffnen sich vielfältige Gelegenheiten, mehr über die jeweiligen Ansätze, Stärken und Herausforderung politischer Bildungsarbeit mit jungen Menschen im jeweils anderen Land zu lernen. Dabei wird eine Vielzahl von aktuellen Themen abgedeckt, bspw. Vielfalt und Inklusion, Ausgrenzung und Rassismus, Digitalisierung und Medienbildung, Erinnerungsarbeit und Menschenrechtsbildung sowie – ganz aktuell die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Ansätze und die Arbeit politischer Bildung.
Während des einjährigen Pilotprogramms, das von Programmmitarbeiter*innen der beiden etablierten Partnerorganisationen und weiteren Expert*innen unterstützt wird, werden die beteiligten Fellows die Ähnlichkeiten und Unterschiede beider Systeme untersuchen und diskutieren, wie diese sich trotz einer verflochtenen Geschichte und gleichgelagerter Herausforderungen so auseinanderentwickelt haben. Die Fellows sind eingeladen, über den nationalen Diskurs hinauszublicken und neue Denkweisen und Sichtweisen auf die eigene Arbeit zu entwickeln.
Ausblick
Mit dem TECE Programm soll ein wichtiger Schritt getan werden, um Innovationen im Bereich der zivilgesellschaftlichen Bildungsarbeit mit jungen Menschen aus der Perspektive zweier divergierender nationaler Kontexte mit strukturell ähnlichen Herausforderungen zu bewirken. Über den konkreten Austausch wird zudem das interkulturelle Verständnis gefördert und bei den Akteuren die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit gerade im Kontext von Jugendarbeit und Jugendbildungsarbeit konkret erfahrbar gemacht. Dadurch eröffnet das Projekt unzählige Möglichkeiten für zukünftige Partnerschaften und Kooperationen zwischen den im Projekt ausgewählten 20 Fellows und darüber hinaus.
Publikation
Die TECE-Broschüre „Civic Learning with a Transatlantic Lens“ reflektiert über U.S.-deutsche politische Bildung. enthält Einblicke in die politische Bildung aus deutscher und US-amerikanischer Sicht von Expert*innen auf diesem Gebiet, Reflexionen der TECE-Fellows über ihre Erfahrungen mit dem Fellowship und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der transatlantischen Jugendarbeit in der Zukunft. Die Broschüre ist in englischer Sprache verfasst und kann hier abgerufen werden.
Beteiligte Organisationen
Das Projekt "Transatlantic Exchange of Civic Educators" (TECE) ist eine gemeinsame Initiative des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) und des Jonathan M. Tisch College of Civic Life der Tufts University.
Aktuelles aus diesem Bereich
Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Civic Learning with a Transatlantic Lens
TECE-Broschüre reflektiert über U.S.-deutsche politische Bildung
Das Projekt des AdB und des Tisch College of Civic Life, der Transatlantic Exchange of Civic Educators (TECE), neigt sich nach mehr als einem Jahr lebhaften Austauschs dem Ende zu. Um über das Erreichte und die zukünftige Ausrichtung der Arbeit zu überblicken, wurde eine neue Broschüre veröffentlicht. Die Publikation enthält Einblicke in die politische Bildung aus deutscher und US-amerikanischer Sicht von Expert*innen auf diesem Gebiet, Reflexionen der TECE-Fellows über ihre Erfahrungen mit dem Fellowship und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der transatlantischen Jugendarbeit in der Zukunft.
Exploring Civic Learning Across the Pond
TECE-Fellows treffen sich in den U.S.A.
Anfang Mai 2022 trafen sich 22 Fellows des Projekts Transatlantic Exchange of Civic Educators (TECE) zu einer Woche der beruflichen Entwicklung, Zusammenarbeit, Inspiration und des Austauschs in Boston, Massachusetts und Washington, DC, USA. Die Fellows wurden vom TECE-Projektpartner in den USA, dem Tisch College of Civic Life an der Tufts University, beherbergt. Nachdem sich die Gruppe seit Juli 2021 zu mehr als acht Online-Sitzungen und im November 2021 in Weimar und Berlin, Deutschland, persönlich getroffen hatte, konnte sie bei diesem zweiten persönlichen Treffen ihre Arbeit gemeinsam vertiefen.