AdB-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Anne Dwertmann und Karin Pritzel führen den Verband als Doppelspitze
Vom 28. bis 30. November 2023 fand die Mitgliederversammlung des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) in der AdB-Mitgliedseinrichtung Haus Neuland e. V. in Bielefeld statt. Die große Zahl der angereisten Mitglieder spiegelte die Bedeutung der anstehenden Entscheidungen für den Verband wider. Neben der Verabschiedung einer neuen Satzung stand die Vorstandswahl auf der Tagesordnung.
Bildungsverbände fordern Umsetzung der Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
Gemeinsame Bilanz zur Halbzeit der Regierungskoalition
Es wird Zeit! – Mit dieser Mahnung wenden sich die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Deutschland zum Ende der ersten Hälfte der Amtsperiode der Bundesregierung an die Ampelkoalition: Die Regierungsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sollen zwei Jahre nach Unterzeichnung endlich die bildungspolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag umsetzen.
Gender und Diversity
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die Ausgabe 4/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulischen Bildung“ ist mit dem Themenschwerpunkt „Gender und Diversity“ erschienen. Dieser rückt seit einigen Jahren stärker in den Fokus politischer Bildung. Diese Entwicklung geht einher mit einem Bedeutungszuwachs, den die Geschlechtergerechtigkeit und das Sprechen über die Vielfalt der Geschlechter in der Gesellschaft insgesamt erfährt.
Kennenlernen, Zusammenwachsen, neue Themen setzen
Erste gemeinsame Fachgruppensitzung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028)
Vom 8. bis10. November 2023 trafen sich in der Bildungsstätte Bredbeck –Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz alle Jugendbildungsreferent*innen im „Programm Politische Jugendbildung im AdB“ zur zweiten Veranstaltung in der aktuellen Laufzeit. Bei der gemeinsamen Fachgruppensitzung standen neben dem Kennenlernen und der Arbeit in den vier Fachgruppen, die Auseinandersetzung mit Bedarfen und Ideen für die Zusammenarbeit im Mittelpunkt.
Methoden für die politische Bildung mit Kindern
Das Modul 2 der Fortbildungsreihe machte praxisnah fit für Methoden und Spieleentwicklung
Die erfolgreiche Fortbildungsreihe Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z, die vom Modellprojekt Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern konzipiert und realisiert wird, lädt ein, Methoden und Konzepte kennenzulernen und über die politische Bildung mit Kindern in den Austausch zu gehen.